094

New Work braucht New Leadership

E-Government
Event

Kongress "Digitale Städte - digitale Regionen"

Der Kongress des Landes Hessen dient als Kernpunkt zur Vernetzung zu und Information über Digitalisierung und die übergeordneten Themen Smart City und "Smart Region". Die Veranstaltung findet am 8. September 2021 von 9 bis 17 Uhr statt, wird digital durchgeführt und hat dieses Jahr den Schwerpunkt "Kommunen smart entwickeln". Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich (über den Link möglich).

Zeitgeist

Remote-Arbeit: Was wir von Schriftsteller:innen lernen können

Lesezeit ca. 6 Minuten

Schriftsteller:innen arbeiten quasi von Natur aus von zu Hause oder unterwegs aus, in Isolation oder im regen Austausch miteinander. Dieser Artikel beschreibt Rituale und Arbeitsweisen einiger großer Autor:innen der letzten Jahrhunderte und leitet amüsant ab, was wir für unsere eigene mobile Arbeit im Hier und Jetzt daraus lernen können - wie etwa Thomas Manns strikte Aufteilung des Tages in konzentrierte Arbeit und Pausen.

Neues Arbeiten

New Leadership und New Work gehen Hand in Hand

Lesezeit ca. 3 Minuten

Damit eine Organisation agiler werden kann, müssen auch die Mitarbeitenden in der Lage sein, sich flexibel auf ihre Umwelt und neue Herausforderungen einzustellen und innerhalb ihres Expertise- und Aufgabenbereichs Entscheidungen zu treffen. Aber welche Rolle spielt dann die Führung? Wie kann sie Verantwortung an die Beschäftigten abgeben und trotzdem den strategischen Überblick behalten? Die Antwort ist wie so oft: Vertrauen.

Soft Skills
✨  Quickie

8 Tipps für mehr Schlagfertigkeit

Wird man von einem Kommentar überrumpelt, fehlen einem schnell die Worte - und abends im Bett fällt einem die passende Antwort ein. Schlagfertigkeit ist aber nicht angeboren, sondern kann trainiert werden. Hier sind 8 Tipps dazu.

1. Nicht stumm bleiben. Es ist immer besser, erstmal irgendetwas zu sagen, wie "Dazu fällt mir nichts ein"; das gibt Selbstsicherheit zurück.

2. Spielverderber sein. Wenn andere gerne mal einen dummen Spruch ablassen, helfen passive Phrasen wie "Schön für Sie" oder "Wenn Sie das so sehen wollen."

3. Dolmetschen. Einfach versuchen, den Kern der Aussage des/ der anderen neutral umzuformulieren und sie so auf die Sachebene zu holen.

4. Gegendarstellung. Sich bei Unterstellungen nicht rechtfertigen, sondern sie zurückweisen und richtigstellen, z.B. auf "Sie sind zu jung für diese Aufgabe" reagieren mit "Das ist Ihre Meinung. Tatsächlich bringe ich frischen Wind mit."

5. Relativieren. Wird ein Detail kritisiert, kann man auf das übergeordnete Ziel verweisen, am besten mit "und" statt "aber", z.B. bei "Das ist zu teuer" reagieren mit "Natürlich kostet es Geld, und damit kommen wir unserem Ziel näher".

6. Überraschende Zustimmung. Bei einem persönlichen Kommentar wie "Sie sind aber klein" nicht verteidigen, sondern zustimmen, z.B. mit "Stimmt. Gewöhnen Sie sich besser dran." Das nimmt den Wind aus den Segeln.

7. Nachfragen. Fällt einem mal nichts ein, kann man nachfragen, was genau damit gemeint ist oder wie es sich das Gegenüber anders vorstellen würde.

8. Verwirren. Bei Sprücheklopfer:innen kann man sich gut mit einem Spruch revanchieren. Ideal sind Nonsens- oder unbekannte Sprüche, die man langsam und ernst vorträgt und über die das Gegenüber erst nachdenken muss.

Lesezeit ca. 3 Minuten

E-Government

Bürgerauthentifizierung über die Blockchain

Lesezeit ca. 3 Minuten

Die EU-Kommission hat 2020 Verbesserungsoptionen für gute digitale Bürger-Services identifiziert: höhere Benutzerorientierung, mehr Transparenz über Datenkontrolle und -nutzung, und EU-weiter Zugriff auf Online-Dienste. Helfen könnte dabei das EU-Projekt GLASS, das untersucht, wie man die sog. Blockchain einsetzen könnte, um Bürger:innen eine sichere digitale Authentifizierung und größere Kontrolle über die eigenen Daten zu ermöglichen.