081

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist schlechter

E-Government

Welche Digitalkompetenzen brauchen wir?

Im Podcast "Rohrpost auf die Ohren" spricht Journalistin Daphne Flieger mit CIO Dr. Markus Richter über Digitalisierung in Deutschland. In dieser Folge reden sie mit Dorothee Bär über die Kompetenzen, die wir in Zeiten einer sich schnell wandelnden Gesellschaft brauchen und wie diese schon möglichst früh gefördert werden können. Außerdem wird das Konzept der neuen Digitalakademie vorgestellt, die genau dabei helfen soll.

Neues Arbeiten

Die Laborprojekte - Teil 1: So funktioniert’s

Lesezeit ca. 5 Minuten

In der neuen Folge der Stadt-Gespräche erzählt Cornelia Tusk von der Bochumer Geschäftsprozessoptimierung von den sogenannten Laborprojekten: wie sie sich von der bisherigen Projektarbeit unterscheiden, wie die zugehörigen Workshops ablaufen und wer daran teilnimmt, welche Ziele sie verfolgen und wie es mit den erarbeiteten Ergebnissen weitergeht. Außerdem stellt sie einige Themen bereits durchgeführter Laborprojekte vor.

Zeitgeist

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist schlechter

Lesezeit ca. 4 Minuten

Das Bewertungsportal Kununu hat etliche Nutzerumfragen und Bewertungen darauf untersucht, was Angestellte von ihrer Unternehmenskultur in der Pandemie halten. Spannend: viele nahmen die Arbeit im ersten Lockdown als besonders motivierend und kreativ wahr, weil sie mehr Freiheiten bekamen. Viele Arbeitgeber scheinen sich in Sachen "Freiraum geben" aber nun wieder rückwärtszuwenden. Weitere Einsichten, auch zu Branchen-Trends, gibt's hier.

Soft Skills
✨  Quickie

5 Fehler bei der Teamarbeit

1. Zu wenig Kommunikation. Die Zeiten von Herrschaftswissen sind vorbei: offener Austausch, das Teilen von Wissen und Informationen und die Bereitschaft, konstruktive Kritik anzubringen und anzunehmen, sind für effiziente Teamarbeit unabdingbar.

2. Fehlende Unterstützung. In einem guten Team ist jedes Mitglied bereit, anderen zu helfen - auch wenn das erstmal ein Opfer für einen selbst bedeuten kann (z.B. eine unliebsame Aufgabe übernehmen oder länger arbeiten). Dafür kann man sich auf die anderen verlassen, wenn man selbst mal Hilfe braucht.

3. Keine Vielfalt. Haben alle im Team dieselben Kompetenzen und Hintergründe, wird man nur eine begrenzte Zahl an Aufgaben gut erledigen können. Also: bei der Einstellung auf Diversität achten - und wenn ihr sie habt, auch von den vielfältigen Perspektiven Gebrauch machen!

4. Falsches Hierarchiedenken. Jedes Team benötigt eine Art Team-Leitung. Diese sollte aber nicht über die Köpfe der anderen hinweg Entscheidungen treffen, sondern die Expertise der Kolleg:innen nutzen und allen die Chance geben, gehört zu werden.

5. Die Menschen vergessen. Gute Arbeitsbeziehungen entstehen nicht nur durch den geteilten Arbeitskontext, sondern auch dadurch, dass man einander kennenlernt, Vertrauen aufbaut und gemeinsam Erfolge feiert. Lasst also den persönlichen Austausch nicht zu kurz kommen.

Verwaltung

Personallücke im öffentlichen Dienst wächst

Lesezeit ca. 2 Minuten

Dieses Jahr fehlen dem öffentlichen Dienst insgesamt 330.000 Angestellte - 10% mehr als noch im Vorjahr, und fast die Hälfte davon in den Kommunen. Am deutlichsten sei der Mangel in den KiTas, der Pflege, der Lehre und der Polizei. Auch für die kommenden Jahre zeichne sich keine Besserung ab: in den nächsten zehn Jahren wird über ein Viertel der aktuell Beschäftigten in Rente gehen, in 20 Jahren werden es sogar 55% sein.